10.12.2025 (09:00 - 17:00 Uhr) – Baden-Württemberg
Obsalim - Methode zur Fütterungsbeurteilung
Ort: 88662 Überlingen
Veranstalter: Demeter Beratung
Wer die Körpersignale und Hinweise der Rinder richtig interpretiert, kann eine wirtschaftlich erfolgreiche und gesunde Tierhaltung problemlos umsetzen. Die Obsalim-Methode bietet hierfür ein praxisnahes und leicht verständliches System, um die Signale der Tiere zu erkennen und die Fütterung gezielt daran anzupassen. Denn die Tiere zeigen klare Anzeichen, die man kennen und richtig deuten muss, um entsprechend reagieren zu können. Die Veranstaltung bietet praxisnah Einblicke in die Methode zur herdenorientierten Fütterungsbeurteilung.
02.12.2025 (14:00 - 16:30 Uhr) – online Seminar
Tomatenrostmilbe - Maßnahmen zur Bekämpfung
Ort: online
Veranstalter: Projekt Kretschab
Die Tomatenrostmilbe verursacht vor allem im geschützten Anbau zunehmend Schäden. Ihr Vermehrungspotential ist enorm. Auf Grund ihrer kleinen Größe wird ein Befall meist erst bemerkt, wenn Symptome auftreten und Maßnahmen kaum mehr wirken können.
In dieser Veranstaltung werden wir kurz den Stand des Wissen beleuchten und im Anschluss darauf eingehen, welche Maßnahmen sich in den Versuchen am wirkungsvollsten gezeigt haben. Besprochen werden unter anderem Nützlinge, Barrieren und Sortenwahl.
10.11.2025 (10:30 - 15:30 Uhr) – Baden-Württemberg
Schafe im Weinberg
Ort: 79353 Balingen
Veranstalter: Projekt CarboVino
Der Feldtag auf dem Weingut Trautwein gibt Praktiker:innen einen gten Überblick zur Schafbeweidung im Weinberg. NAch einem Vortrag zum Thema und der Besichtigung der Projektfläche folgt ein interaktiver Teil, der viel Raum für Austausch lässt. Abgschlossen wird der Tag mit einer Besichtigung des Weinguts.
04.12.2025 (19:00 - 21:00 Uhr) – bundesweit
lean farming - Arbeit sparen, Einkommen halten
Ort: online
Veranstalter: Demeter Beratung
Lean Farming ist eine Methode für jeden Betriebstyp, um das Bewusstsein für eine effiziente Produktion und zeitsparende Betriebsführung zu schärfen. Dabei steht nicht Hocheffizienz im Vordergrund. Vielmehr geht es darum, systematisch unproduktive Abläufe im Betriebsalltag, nutzlose Wege oder aufwändige Organisationsprozesse zu erkennen und praxisfähige Verbesserungen zu finden. Ziel ist es, mit weniger Arbeit das gleiche oder ein besseres Einkommen zu erzielen und den Betrieb zu stabilisieren.
Der Referent Klaus Strüber, Landwirt mit langjähriger Praxis und seit 2014 als Berater tätig, stellt die Methode und Beispiele für die praktische Umsetzung vor.
10.11.2025 (10:00 - 18:00 Uhr) – Bayern
Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) – Was es ist und wie man es anfängt
Ort: 83629 Weyarn
Veranstalter: Demeter Beratung
Mittlerweile gibt es über 450 Betriebe in Deutschland, die eine SoLawi betreiben. Dabei wächst das Interesse von Praktiker*innen. Besprochen wird unter anderem was eine SoLawi eigentlich genau ist und was es bei einer Gründung zu beachten gibt. Dazu schauen wir uns eine Solawi an, die bereits existiert: In der SoLawi Weyarn wird Market Gardening praktiziert, also Gemüse auf kleinstrukturierter Fläche angebaut.