Minimierung von Saugferkelverlusten in der ökologischen Schweinehaltung (Pro Ferkel)

Beschreibung

Das Projekt ProFerkel widmet sich dem wichtigen Ziel, die Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung zu senken. Hohe Ferkelverluste belasten nicht nur wirtschaftlich, sondern stellen auch ethische Herausforderungen für die Betriebe dar. Das Projekt setzt auf eine verbandsunabhängige, umfassende Analyse der aktuellen Situation auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben, um Risikofaktoren zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Durch gezielte Datenerhebung und diagnostische Unterstützung soll die Tiergesundheit nachhaltig gefördert werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse und erfolgreich umgesetzten Maßnahmen werden in die Praxis weitergegeben, um das Wissen über die gesamte Branche hinweg zu verbreiten und langfristige Verbesserungen in der ökologischen Schweinehaltung zu erzielen.
ProFerkel setzt durch eine enge Kooperation mit den Landwirten sowie mit Projektpartnern Bioland und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) auf eine praxisnahe, fundierte Umsetzung. Die Ergebnisse sollen nicht nur zur unmittelbaren Verbesserung der Ferkelgesundheit beitragen, sondern auch als Grundlage für zukünftige Empfehlungen und politische Entscheidungen dienen.

Geldgeber
  • BÖL
Partner
  • Öko-Beratungs Gesellschaft mbH
  • Bioland Beratung GmbH
  • Forschungsinstitut für Nutztierbiologie
Ergebnis

Ergebnisse werden im Projektverlauf veröffentlicht.

----

Förderhinweis:

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.

Projektstatus laufend
Projektstart 01.10.2024
Projektende 30.09.2027
Ansprechpartner

Gretha Schnieders
g.schnieders@naturland-beratung.de