Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund, praktikabel (KäKNatGeP)

Beschreibung

Das Projekt „Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel (KaeKNatGeP)“ soll die kuhgebundene Kälberaufzucht als natürliche Haltungsform auf landwirtschaftlichen Betrieben verbessern. Drängende Fragestellungen der kuhgebundenen Aufzucht sollen beantwortet und vielfältige Erkenntnisse zu dieser Haltungsform sollen aus der Praxis heraus gewonnen und evaluiert zurück in die Landwirtschaft getragen werden. Dazu wird ein Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Landwirt:innen in acht regionalen Gruppen (Stable Schools) initiiert. Die Gruppen werden intensiv von Fachberater:innen und der Wissenschaft begleitet mit dem Ziel, die jeweilige Kälberhaltung zu optimieren. Typische Fragestellungen im Bereich kuhgebundene Kälberhaltung zu Tierwohl, Tiergesundheit, Verhalten, Leistungsfähigkeit der Systeme und zur Wirtschaftlichkeit werden wissenschaftlich evaluiert. Konkret sollen Absetz- und Separationsstress, Euter-, Stoffwechsel- und Kälbergesundheit sowie die veränderte Tier-Mensch Beziehung näher untersucht werden. Die Erkenntnisse und Erfahrungen von Landwirt:innen, Berater:innen und Wissenschaftler:innen werden laufend in Wissenstransfer-Veranstaltungen an interessierte Betriebe und weitere Akteure entlang der Wertschöpfungskette vermittelt. Ökonomische Aspekte werden dabei ebenfalls untersucht. Das Vorhaben hat das Ziel, die kuhgebundene Aufzucht in konventionellen und ökologischen Milchviehhaltungssystemen zu fördern.

Zum Projekt
Geldgeber
  • Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH)
Partner
  • Bioland Beratung GmbH
  • Demeter im Osten e.V.
  • Thünen-Institut
  • Hochschule Hannover
Ergebnis

Ergebnisse werden auf der Projekthomepage veröffentlicht.

------------------------------------------------------

Förderhinweis:

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH).

Zu den Ergebnissen
Projektstatus laufend
Projektstart 01.12.2022
Projektende 30.11.2025
Ansprechpartner

Elias Schmelzer
elias.schmelzer@bioland.de