Verbesserung ökologischer Pflanzenzüchtung (ecobreed)

Beschreibung

Das Projekt ECOBREED zielt darauf ab die Verfügbarkeit von Saatgut und Sorten für die ökologische Pflanzenproduktion zu verbessern. 24 Partnerorganisationen aus 15 Ländern arbeiten an:
• Methoden, Strategien und Infrastruktur für eine biologische Pflanzenzüchtung,
• der Entwicklung von Sorten bzw. Zuchtmaterial mit verbesserter Stressresistenz, Ressourceneffizienz und Qualität,
• Methoden zur Herstellung von hochqualitativem Biosaatgut.
Die Arbeit im Projekt konzentriert sich auf vier Kulturarten, welche eine bedeutende Rolle in der ökologischen Landwirtschaft darstellen: Weizen (Weich- und Hartweizen), Kartoffel, Sojabohne und Buchweizen. Während der Projektlaufzeit wird genetisches Material, welches sich für die ökologische Landwirtschaft eignet identifiziert und vermehrt. Dieses Material wird dann einer genauen phönotypischen Analyse unterzogen, um Merkmale zu identifizieren, die besonders wichtig für Ökosorten sind (z.B. Nährstoffeffizienz, Unkrautunterdrückung). Hieraus werden verbesserte Bio-Zuchtlinien bzgl. Ernährungsqualität, Agronomie und Streßtoleranzen entwickelt. Aber die entwickelten Sorten sollen auch in der Praxis die erwartete Leistung zeigen und den hohen Qualitätsansprüchen genügen. Deswegen verfolgt das Projekt auch einen partizipativen Ansatz und integriert die Erfahrungen und das Wissen der Ökolandwirte. Das ist auch der Bereich Naturland seine langjährige Erfahrung einbringt. Zu diesem Zweck finden in Nord-, Zentral- und Südeuropa Feldversuche auf jeweils 4-6 Betrieben statt. Naturland führt ab 2020 auf 6 Betrieben Feldversuche mit Sojabohnen durch. Daneben werden alle Kulturen auf weiteren drei Betrieben als Populationen angebaut.

Zum Projekt
Geldgeber
  • EU Horizon 2020
Partner
  • Agricultural Institute of Slovenia (KIS)
  • Naturland e.V.
  • weitere internationale Partner (insgesamt 24 Organisationen aus 15 Ländern)
Ergebnis

Förderhinweis: This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 771367.

Ergebnisse sind über folgenden link abrufbar

Zu den Ergebnissen
Projektstatus abgeschlossen
Projektstart 01.05.2018
Projektende 30.04.2023
Ansprechpartner

Werner Vogt-Kaute
w.vogt-kaute@naturland.de